12 China Siehe DynasTea
Die köstlichen reinen Oolongs, die von einem etwas schwereren, ausgeprägteren Oolong bis hin zu einem Oolong mit seidenweichem Geschmack reichen, kommen aus Wuhan, der Hauptstadt der Provinz Hubei in China. Viele kennen die Seidenstraße, während die “Kamelstraße des Graslandes” weniger bekannt ist.
Seit Ende des 17. Jahrhunderts, während der Qing-Dynastie, war Wuhan der Ausgangspunkt der Teehandelsroute in die Mongolei. Diese Handelsroute wurde auch die “Kamelroute des Graslandes” genannt.
22 Malawi Siehe See der Sterne
Diese köstlichen Tees und Kräuter stammen von einer einzigartigen Teeplantage im Shire-Hochland von Malawi (Afrika), wo besonders hochwertige Tees und Kräuter von Hand gepflückt und traditionell verarbeitet werden.
32 Japan Siehe Fuji
Dieser köstlich seltene Tee kommt aus
Kagoshima. Kagoshima liegt an der südlichsten Spitze Japans und im Gegensatz zu China wird in Japan fast ausschließlich grüner Tee produziert. Um einen grünen Tee zu erhalten, ist es wichtig, dass die Blätter nach der Ernte nicht oxidieren. Oxidation bedeutet Bräunung unter dem Einfluss von Sauerstoff. In China wird die Oxidation des Tees verhindert, indem der Tee in einem Wok erhitzt wird. In Japan werden die grünen Tees dazu gedämpft. Fukamushicha ist ein stark gedämpfter grüner Tee. Das bedeutet, dass der Tee länger gedämpft wird als normaler Tee, was zu einem volleren, reicheren Umami-Geschmack führt.
42 Südafrika Siehe Gute Hoffnung
Rooibos wird auch “Buschtee” genannt. Rooibos ist ein Strauch mit gelben Blüten, der natürlich in der Nähe der Cedar Mountains wächst. Obwohl dieser Strauch einen halben bis einen Meter hoch werden kann, wird er normalerweise in der Zeit von Januar bis März bei einer Höhe von 20 cm geerntet.
Die nadelartigen Blätter sind beim Pflücken grün. Dann werden die Blätter zerkleinert und nass gemacht, was einen chemischen Gärungsprozess in Gang setzt. Dadurch entsteht die schöne dunkelrote Farbe. Am nächsten Tag werden die Nadeln in die afrikanische Sonne gelegt, um weiter zu oxidieren. Aus diesem Grund wird Rooibos neben “Buschtee” auch “roter Tee” genannt.